Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Märklin: Sommerneuheiten 2025

Bei den Sommerneuheiten werden die Zetties reicht bedacht. Unter den Ankündigungen ist überraschend sogar eine Formneuheit, die noch in diesem Jahr ausgeliefert werden soll.

Am 15. Mai hat Märklin seine Sommerneuheiten 2025 bekanntgegeben – ungewöhnlich spät, denn meistens wurde dafür die Intermodellbau Dortmund genutzt. Doch das längere Warten hat sich besonders für die Zetties sehr gelohnt.

Als MHI-Einmalserie erscheint der Flixtrain in aktueller Ausführung für die Epoche VI. Gezogen wird er von einer neuen Ausführung des Vectron Baureihe 193 mit nun zwei Einholm-Stromabnehmern auf dem Dach (Art.-Nr. 88239). Der Zug wird aus zwei Wagenpackungen mit drei Reisezugwagen (87403), bestehend aus Bmmz 264.4F und 264.4, sowie zwei Reisezugwagen (87404) Bmmdz 268.7F und 264.4F gebildet.

Wohl zum letzten Mal soll eine Schnellzuglok der Baureihe 101 (88668) eine Werbegestaltung von Märklin tragen, denn die Ausmusterung dieser Baureihe läuft bereits. Das noch nicht beklebte Vorbild erinnert mit abgebildetem Dampflokfahrwerk an den 100. Geburtstag der Baureihe 01. Auch sie ist eine MHI-Sonderauflage.

Als reguläres Katalogmodell kehrt der Dampftriebwagen Kittel (88147) zurück. Das als Ci t Wü 05 der DRG bezeichnete Fahrzeug trägt nun die grüne Lackierung der Reichsbahn-Personenwagen. Die Serie der Museumslokomotiven führt V 80 002 (88801) fort, die den Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“ trägt. Das beim Brand in Nürnberg einst vernichtete Vorbild trug, abweichend vom Betriebszustand der Auslieferung, eine weiße Linienführung an der unteren Rahmenkante im Bereich der Drehgestelle. Vorlage für diese fehlerhafte Gestaltung war damals ein retuschiertes Fotos des Herstellers MaK. Technisch wird das Modell an den Leitungszuführungen der Drehgestelle überarbeitet, um einen besseren Kurvenlauf sicherzustellen.

Eine Farbvariante bildet der Dienstgutkesselwagen mit Bremserhaus (82303), der für den Transport von Verbrennungskraftstoffen im bahninternen Dienst verwendet wurde. Der Weihnachtswagen (80635), ein Durchgangswagen der Bauart Ci, sowie der Märklin-Magazin-Jahreswagen (80835), ein blau lackierter Güterzug-Gepäckwagen Pwgs 041, waren zu erwartende Neuheiten.

Doch mit dem Schnelltriebwagen RAe TEE II (88730) in sechsteiliger Ausführung für die Epoche IV enthält der Prospekt überraschend auch eine Formneuheit. Die komplette Neuentwicklung wurde bereits auf der Ausstellung des Stammtisch Untereschbach e.V. in Köln gezeigt und wird von AZL zugeliefert. Damit folgt der Triebzug auch deren Konstruktionsprinzipien, zu denen Haftreifen, ein Antrieb im Motorwagen ohne elektrische Verbindungen zu den anderen Wagen gehören – wichtig für alle Analogbahner mit stromlosen Halteabschnitten vor Signalen.