Weitere Märklin-Auslieferungen im Juni
Die Händler erreichen in diesen Tagen vier weitere Märklin-Neuheiten: Der zweiachsige Altbau-Kesselwagen mit Bremserhaus der BV-ARAL AG Bochum (Art.-Nr. 82325) war bereits mit den Frühjahrsneuheiten 2020 angekündigt worden. Nachdem sein grauer Vorgänger mit Bremserbühne, der ebenfalls passend zur Epoche IIIb gestaltet war und den separat angesetzten "Diamanten" (Aral-Firmenzeichen) trug, bei unseren Lesern so hervorragend ankam, wird auch dieses Modell sicher schnell seine Käufer finden. Der bei der Bundesbahn eingestellte Waggon kommt mit einem Büssing-Lkw als Beigabe, auf dessen Pritsche ein Aral-Tank verladen ist.
In dieselbe Zeit gehört auch die E 18 der DB in stahlblauer Lackierung (88088) mit (nur) einem silberfarbenen Trennstreifen zwischen Rahmen und Aufbau - der Regelausführung dieser Lackierung. Diese Gestaltung fehlte viele Jahre im Maßstab 1:220 und ist zuvor noch nicht angeboten worden. Mit dieser Neuheit ist zudem ein weiteres Fahrwerk auf Glockenankerantrieb umgerüstet worden. Moderner ist der unbeladene Autotransportwagen DDm 915 aus dem Bestand der DB (87094), der in der Farbgebung Chromoxidgrün dem Betriebszustand der Epoche IV entspricht.
Vierte Neuheit im Bunde ist eine Schiebewandwagenpackung (82418) für die Epoche VI. Sie besteht aus drei Großraum-Schiebewandwagen im aktuellen Betriebszustand. Dies sind je ein Exemplar der Habbiillnss (SBB Cargo), Habbiins 17 von Transwaggon Zug/Schweiz und Habbiillns von Rail Cargo Austria. Beim Aufbau handelt es sich um eine noch sehr neue Form, die bislang erst ein Mal angeboten wurde und sich an den Formen der Außenwandbleche von den früheren Angeboten deutlich unterscheidet.
- Ausstellung im Märklineum eröffnet
- Neuer Eigentümer für Busch